Dax auf Rekordhöhe
Der deutsche Leitindex überspringt erstmals die Marke von 22.000 Punkten - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.

Frankfurt (dpa) - Unbeeindruckt von den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump ist der deutsche Börsen-Leitindex Dax erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 22.000 Punkten gesprungen. Trump hat neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA in Höhe von 25 Prozent bekanntgegeben und weitere Zölle angedroht. Dennoch hat der Dax seit Jahresbeginn fast elf Prozent gewonnen - und das nach einem erfolgreichen Jahr 2024 mit einem Zuwachs von fast 19 Prozent. Auch den unlängst erlittenen Kurseinbruch wegen Sorgen vor KI-Konkurrenz aus China hatte der Dax schnell wettgemacht.
Die Börse wird auch von der Erwartung auf sinkende Zinsen in der Eurozone angetrieben, mit der die Europäische Zentralbank (EZB) die schwache Konjunktur ankurbeln will. Die Inflationssorgen haben zuletzt abgenommen. Die Börsen setzen demnach auf eine starke Wirtschaft bei fallenden Inflationsraten. Für Aktienanleger sind die Aussichten auf sinkende Zinsen gute Nachrichten. Aktien werden gegenüber festverzinslichen Papieren wieder attraktiver. Kredite werden günstiger, Unternehmen können sich deshalb leichter finanzieren, Investitionen werden erschwinglicher.