Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Bluesky
Facebook
Instagram English
X News
X Service
X Highlights
X deutsch
YouTube
Weibo
LinkedIn
Threads
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Digitales Magazin
Digitales Magazin
Ankommen in Deutschland
Chancen – Arbeiten in Deutschland
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Vereinte Nationen
Deutschlands Engagement in den UN
Deutschland übernimmt auf vielfältige Weise Verantwortung in den Vereinten Nationen – von humanitärer Hilfe bis zu Friedensmissionen.
80 Jahre UN
UN-Botschafter Ricklef Beutin
„Deutschland ist ein verlässlicher Partner“
Ricklef Beutin ist seit August 2025 Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen. Im Interview macht er sich stark für mehr Multilateralismus.
80 Jahre UN
Bewerbung
UN-Sicherheitsrat: Deutschland will Verantwortung übernehmen
Für die Amtsperiode 2027/28 strebt Deutschland erneut einen nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat an – mit klaren Zielen und dem Willen, Reformen voranzutreiben.
80 Jahre UN
Globale Krisen
Besser zusammen
Die UN feiern 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. Deutschland setzt sich für eine starke Weltorganisation ein. Doch sie steht vor großen Herausforderungen.
80 Jahre UN
UN-Mission MONUSCO
„Peacekeeper“ aus Überzeugung
Daniel Maier setzt sich bei der UN-Mission MONUSCO in der Demokratischen Republik Kongo für Stabilität und den Schutz der Zivilbevölkerung ein.
Demokratie
Türkei
Migrantische Deutsche als politische Kraft
Der Soziologe Özgür Özvatan setzt sich dafür ein, dass die etablierten Parteien Migrantinnen und Migranten stärker wahrnehmen.
Blühende Freundschaften
Ein persönlicher Rückblick auf 35 Jahre Nachbarschaft zwischen Polen und dem wiedervereinten Deutschland von dem Korrespondenten Ulrich Krökel.
„Wir sind das Volk“
Deutsche Wiedervereinigung: Die Parole der Friedlichen Revolution 1989 war ein Aufruf gegen Spaltung und für Gewaltlosigkeit.
Kein Pionierabzeichen
Angie Pohlers wurde im Jahr des Mauerfalls im Osten Deutschlands geboren. Wie hat sie das Zusammenwachsen von Ost und West erlebt?
35 Jahre Deutsche Einheit
Wiedervereinigung
Ist Deutschland zusammengewachsen?
Wie die deutsche Einheit vor 35 Jahren das Land verändert hat – gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch.
Miteinander wachsen
Stefan kam zwei Jahre vor dem Mauerfall zur Welt. Zwar ist er im vereinten Deutschland aufgewachsen, aber die Spuren der Teilung sieht er bis heute.
Ein Leben ohne Teilung
1989 fiel die Mauer, 1989 kam unsere Autorin auf die Welt. Sie gehört zu der Generation, die das geteilte Deutschland nie erlebt hat.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.