Zum Hauptinhalt springen

Deutschland baut im EU-Vergleich die meisten Windräder

Laut Windkraftverband schreitet der Ausbau der Windkraft in Deutschland recht gut voran - in Europa insgesamt eher weniger. 

27.02.2025
Deutschland baut im EU-Vergleich die meisten Windräder
© pa/dpa

Brüssel (dpa) - In Deutschland sind im vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands WindEurope so viel Windkraftanlagen gebaut worden wie in keinem anderen Land Europas. Mit neuen Installationen an Land sowie auf See von mehr als 4 Gigawatt (GW) liegt die Bundesrepublik an der Spitze, gefolgt vom Vereinigten Königreich (rund 1,9 GW), Frankreich (rund 1,7 GW) und Finnland (1,4 GW).  

EU-weit sind im vergangenen Jahr Verbandsangaben zufolge rund 13 Gigawatt neu gebaut worden - damit seien die Neuinstallationen geringer ausgefallen als erwartet.  

Als Gründe gelten etwa Netzengpässe, anhaltende Probleme mit Genehmigungen in vielen Ländern und schwierige finanzielle Bedingungen. Beschränkungen bei der Hafenkapazität und der Verfügbarkeit von Schiffen behinderten ebenfalls den Ausbau der Offshore-Windkraft.  

Insgesamt verfüge Europa nun über 285 Gigawatt Windkraftkapazität. Nötig seien allerdings 30 Gigawatt pro Jahr, um die Energieziele der Staatengemeinschaft bis 2030 zu erreichen, hieß es. Für den Zeitraum von 2025 bis 2030 rechnet der Verband mit der Neuinstallation von 186 GW Windenergiekapazität.