Entdecke DE: Kletterparadiese
Mit der Serie „Entdecke DE“ geht es auf eine Reise quer durch Deutschland: Diesmal zu Kletter-Hotspots.

Klettern ist ein Trendsport. Einzigartige Naturerlebnisse erhoffen sich viele, die sich auf die Suche nach spannenden Routen machen. Die Auswahl an Kletterparadiesen in Deutschland ist groß – von den Mittelgebirgen bis in die Alpen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Ursprung des Freeclimbings
Im Südosten Deutschlands, rund 50 Kilometer von Dresden entfernt, faszinieren bizarr-felsige Formen des Sandsteins die Kletterer. Rund 1100 frei stehende Sandsteinfelsen finden sich im Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz. Es gilt als Ursprung des Freeclimbings in Deutschland, seitdem Turner aus Bad Schandau im Jahr 1864 den Falkenstein bestiegen. Wände, Risse, Kamine und Überhänge oft mit Blick auf die Elbe sorgen für echte Herausforderungen.
www.saechsische-schweiz.de/urlaubsthemen/aktivurlaub/klettern.html
Viele Routen in Franken
Eine Fülle an Kletterrouten macht den Frankenjura in der Region zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg zu einem lohnenden Ausflug. Viele der bekannten Klettergebiete wie das Hirschbachtal sowie die Felsen um Betzenstein und Königstein liegen in der Frankenpfalz. Im Pegnitztal laden die Spitzen des Rifflers und der Student genauso zum Klettern ein wie die gewaltigen Wände des Roten Fels und die Ankatalwand.
Klein, aber fein
Der Teutoburger Wald ist ein bis 450 Meter hohes Mittelgebirge zwischen Osnabrück, Münster und Bielefeld. Kletterfelsen im Norden Deutschlands sind selten, doch mit den Dörenther Klippen kommen Freizeitsportler voll auf ihre Kosten. Die Felsen sind nicht sonderlich hoch, die maximale Wandhöhe beträgt 20 Meter. Dafür finden Kletterer ohne Seil und Gurt an den Sandsteinfelsen schöne Routen.
www.bergfreunde-ibb.de/klettern
Kletterparadies auch für Anfänger
Garmisch-Partenkirchen am Fuß der Zugspitze bietet nicht nur Könnern des alpinen Kletterns reizvolle Wände, sondern auch Anfängern. An der Blaueishütte unter dem Hochkalter befindet sich ein Trainingsgebiet mit gut abgesicherten Klettergärten sowie kurzen und langen Kletterrouten. Die Kombination aus Techniktraining und Ausbildung mit einem Bergführer als Coach sind eine gute Mischung, um mit dem alpinen Klettern zu beginnen.
www.blaueishuette.de/touren/sportklettern-und-bouldern
Internationale Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit FIBO vom 9. bis 12. April 2015 in Köln