Zum Hauptinhalt springen

Digitales Erinnern

Diese Apps und Multimedia-Projekte machen Geschichte erlebbar – zu jeder Zeit und an jedem Ort.

17.03.2021
Virtuelles Gedenken: ein Zugang insbesondere für junge Menschen
Virtuelles Gedenken: ein Zugang insbesondere für junge Menschen © picture alliance / Zoonar

Gedenkorte erleben, Stimmen von Zeitzeugen hören, Eintauchen in die Geschichte – digitale Formen des Erinnerns machen all das möglich, auch während der Corona-Pandemie. Wir stellen drei besondere Projekte vor.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

An die Opfer erinnern: Hanau steht zusammen

Neun Menschen ermordete ein rassistisch motivierter Attentäter bei einem Anschlag in Hanau im Februar 2020. Der Schock darüber sitzt tief, in ganz Deutschland und natürlich in der Stadt selbst. Um an die Ereignisse jenes Tages und an die Opfer zu erinnern, hat Hanau eine multimediale Website eingerichtet. Nachrufe, Videos und Bilder widmen sich den Getöteten. Angehörige und Arbeitskollegen der Opfer, Unternehmer aus der Stadt sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften plädieren in Video-Statements für Vielfalt und gegen Hass und Rassismus.

Per App in die Geschichte abtauchen: GO Stuttgart

Einen neuen Blick auf Stuttgart ermöglicht die App GO (Geschichte Online) Stuttgart, die Schülerinnen und Schüler eines dortigen Gymnasiums entwickelt haben. Sie bietet Biografien von aus Stuttgart deportierten Jüdinnen und Juden, zeigt auf einer Zeittafel die Geschehnisse in der Stadt während des NS-Regimes und informiert auf einer integrierten Karte Rundgänge entlang verschiedener Gedenkorte.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Erinnern mit Augmented Reality: WDR AR 1933 – 1945

Jacqueline und Hannah waren als Kinder mit Anne Frank befreundet – in der App WDR AR 1933 – 1945 des Westdeutschen Rundfunks (WDR) erzählen sie auf ganz persönliche Weise von dem jüdischen Mädchen, das die Nazis ermordeten und das durch sein Tagebuch weltweit bekannt wurde. Augmented Reality ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern der App, den beiden Freundinnen Anne Franks direkt gegenüberzusitzen. Auch drei Frauen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg in Deutschland erlebten, und ein ehemaliger junger Wehrmachtssoldat berichten von ihren Erfahrungen.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: