Zum Hauptinhalt springen

Stabilität statt Spaltung

Der Politikwissenschaftler Jürgen Falter spricht über den Bundestagswahlkampf, das deutsche Parteiensystem und die Stimmung in den Regionen.

Interview: Johannes Göbel, 30.08.2017
Wahlplakate 2017
Wahlplakate 2017 © dpa

Herr Professor Falter, amerikanische  und britische  Medien haben den deutschen Wahlkampf zuletzt als auffallend unaufgeregt beschrieben. Ist das etwas typisch Deutsches?

Nein, wir haben schließlich auch Wahlkämpfe gehabt, die wesentlich heftiger waren. Wie erbittert gestritten wird, hat nicht zuletzt mit den Wahlkämpfern und ihren Temperamenten zu tun. Bundeskanzler Helmut Schmidt und sein Herausforderer Franz Josef Strauß waren zum Beispiel temperamentvoller als Angela Merkel und Martin Schulz. Hinzu kommt, dass kein dramatisches Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteien der beiden Spitzenkandidaten erwartet wird. Zudem gibt es in Deutschland keine so tiefe Spaltung der Gesellschaft wie derzeit etwa in den USA. Auch sind die Deutschen relativ zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage und fühlen sich durch das System der Sozialen Marktwirtschaft sozial vergleichsweise gut abgesichert. Das verhindert – natürlich neben der schrecklichen Erfahrung des Nationalsozialismus – immer wieder Erfolge für populistische Kampagnen und Parteien.

Jürgen Falter: „Unterschiede zwischen Süddeutschen und Norddeutschen“
Jürgen Falter: „Unterschiede zwischen Süddeutschen und Norddeutschen“ © dpa

Welche regionalen Unterschiede prägen das Wählerverhalten in Deutschland?

Nach wie vor sind das vor allem Unterschiede zwischen Süddeutschen und Norddeutschen. So sind die Süddeutschen im Schnitt zufriedener mit ihrem Leben und ihrer wirtschaftlichen Situation und wählen eher konservative Parteien. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen sind dagegen deutlich geringer geworden. Vor allem, weil die jüngeren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsenen Ostdeutschen nicht mehr von der DDR geprägt sind.

In Deutschland gibt es keine großen gesellschaftlichen Brüche, die zu einer Zerfaserung der Parteienlandschaft führen können.
Politikwissenschaftler Jürgen Falter

Was sind die Besonderheiten des deutschen Parteiensystems?

Das deutsche Parteiensystem ist im Vergleich zu anderen Ländern trotz aller Ausdifferenzierungen der letzten Jahre noch immer erstaunlich kompakt. Erst recht für ein Land mit einem Verhältniswahlsystem, bei dem die Parteien die Bundestagssitze proportional zur Anzahl der Stimmen erhalten. Nun gibt es in Deutschland keine großen gesellschaftlichen Brüche, die zu einer Zerfaserung der Parteienlandschaft führen können. Eine große Rolle spielt aber auch die Fünf-Prozent-Hürde, die Parteien für den Einzug in den Bundestag überwinden müssen.

Sie gelten als einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher und Wahlexperten. Wie kommen Sie zu Ihren Einschätzungen?

Einerseits natürlich durch intensive Analyse und Forschung. Ich profitiere von meiner jahrzehntelangen wissenschaftlichen Beschäftigung mit Wahlen und Parteien und meinen vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträgen. Durch meine Arbeit habe ich die meisten Spitzenpolitiker des Landes kennengelernt. So konnte ich authentische Eindrücke aus der politischen Praxis gewinnen, ohne selbst Politiker zu sein. Um aktuelle Entwicklungen umfassend zu verfolgen, lese ich mich quer durch die deutsche Zeitungslandschaft. Und ich suche immer wieder das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, um die Stimmung im Land besser einschätzen zu können.

www.deutschland.de