Deutscher Energiekongress
Deutschland hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Wir stellen in unserer Serie Projekte vor, die die Energiewende befördern. deutschland.de-Serie „Energiewende“, Teil 9.
Die Energiewende in Deutschland wird international stark beachtet. Der Ausstieg aus der Atomkraft und die schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien könnten ein Modell für andere Industriestaaten sein – wenn die Wende funktioniert. Der große „Deutsche Energiekongress“ will Bilanz ziehen und einen Ausblick geben, wie der Umbau des Energiesystems fortgeführt werden muss.
„Das beständigste Kennzeichen der deutschen Energiewirtschaft ist momentan der Wandel“, schreibt der Veranstalter. Tatsächlich verschieben sich die Gewichte in der Branche, seitdem die Bundesregierung nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 die sofortige Abschaltung von acht der 17 noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke und die sukzessive Stilllegung der restlichen Anlagen bis 2022 beschloss. Die großen Stromkonzerne verlieren Marktanteile, während die dezentrale Stromeinspeisung aus Solar- und Windenergie rasant zunimmt.
Wie soll ein Markt aussehen, der erneuerbare und noch notwendige fossile Energieträger besser miteinander vernetzt? Wie muss das Erneuerbare Energie-Gesetz verändert werden? Wie kann die Politik Alternativen auch in anderen Sektoren voranbringen, die noch nicht so weit sind – etwa beim Erzeugen von Wärme und im Verkehr? Auf diese Fragen versucht der Münchner Kongress Antworten zu geben.
Die Veranstaltung ist hochkarätig besetzt. Zum Auftakt wird Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sprechen. Sein Thema: „Die Energiewende - wie geht es weiter?“ Weitere Podiumsteilnehmer sind unter anderen der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, der Generaldirektor für Energie der Europäischen Kommission, Philip Lowe, und die Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Hildegard Müller.
Deutscher Energiekongress am 10. und 11. September in München