Zum Hauptinhalt springen

Schwung für die Energiewende

Wie die „Kopernikus-Projekte“ Deutschlands Energiesystem revolutionieren sollen.

Tanja Zech, 27.12.2017
Kopernikus-Projekte: Hier dreht sich alles um die Energiewende.
Kopernikus-Projekte: Hier dreht sich alles um die Energiewende. © dpa

Deutschland. Der Plan ist ehrgeizig: Für die Energiewende will Deutschland sein Energiesystem bis zum Jahr 2025 rundum erneuern. Deshalb startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015 unter dem Motto „Kopernikus-Projekte“ die bisher größte Forschungsinitiative zur Energiewende. Eine wichtige Vorgabe war, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen.

Wer ist dabei?

Den Zuschlag bekamen vier interdisziplinäre Forschungsgruppen mit 230 beteiligten Institutionen. Von der Grundlagenforschung bis zur Einsatzreife erarbeiten sie Technologien, die der Energiewende den entscheidenden Schub geben sollen. Das Ministerium fördert die auf zehn Jahre angelegten Projekte mit insgesamt 400 Millionen Euro.

Wir werden zeigen, dass eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung machbar ist, ohne auf Wohlstand und Arbeitsplätze zu verzichten.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka

Was sind die größten Herausforderungen der Energiewende?

Ein Gremium von Experten definierte vier Kernaufgaben für die Kopernikus-Projekte:

  1. Ein Stromnetz, das flexibel auf Schwankungen bei Windkraft und Solarenergie und beim Stromverbrauch reagiert.
  2. Speicherung von erneuerbaren Energien.
  3. Anpassung von Industrieprozessen auf eine schwankende Energieversorgung.
  4. Zusammenspiel aller Sektoren des Energiesystems – Strom, Wärme und Mobilität.

Worum geht es in den Kopernikus-Projekten?
 

ENSURE

Das Konsortium unter der Leitung von Professor Holger Hanselka vom Karlsruher Institut für Technologie befasst sich mit dem Netzumbau. Dazu gehören auch Digitalisierung und die gesellschaftliche Akzeptanz von Technik und Infrastruktur.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Power-to-X
 

Unter Professor Walter Leitner von der RWTH Aachen entwickelt das Konsortium Möglichkeiten, überschüssige Solar- und Windenergie in anderen Energieträgern zu speichern.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

SynErgie
 

83 Projektpartner testen Verfahren, mit denen Produktionsprozesse der Industrie an eine schwankende Energieversorgung angepasst werden. Die Leitung haben die Technische Universität Darmstadt und die Universität Stuttgart.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

ENavi
 

In einem komplexen Navigationsmodell sollen alle Szenarien der Energiewende simuliert werden. Zum Beispiel: Wie gelingt es, dass Haushalte und Industrie immer optimal mit Energie versorgt sind? Und wie wirken sich politische Entscheidungen auf das Energiesystem aus? Projektleiter ist Professor Ortwin Renn vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Warum ist die Forschungsinitiative nach Nikolaus Korpernikus benannt?

Sein Name steht für wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Der Astronom hatte im 16. Jahrhundert herausgefunden, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Diese Entdeckung änderte radikal das damalige Weltbild. In diesem Sinn sollen die Kopernikus-Projekte das Energiesystem revolutionieren.

Weitere Informationen Kopernikus-Projekte

© www.deutschland.de