Wie Deutsch mein Leben verändert hat
Vorurteile überwinden, Freunde finden, gute Jobs bekommen – PASCH-Schüler erzählen, warum Deutsch lernen ein Gewinn ist.
Deutsch lernen lohnt sich! Und ist gar nicht so schwer, wie viele immer noch denken. Das beweisen über 750 Beiträge von PASCH-Schülern aus aller Welt für einen Wettbewerb zum zehnten Jahrestag der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“, kurz: PASCH. Sie produzierten Videos, zeichneten Comics oder malten Bilder. Die Ergebnisse sind so beeindruckend und vielfältig wie die Motivation der Schüler Deutsch zu lernen. Die Gewinner können ihre Sprachkenntnisse nun bei einer Reise nach Berlin anwenden. Wenn das kein Anreiz ist!
Deutsch lernen verbindet
„Deutsch ist für uns wie ein Schlüssel zu einer neuen Welt“, sagen Mamatkulov, Aleksey, Remsi, Sevinch und Azizbek aus Samarkand in Usbekistan. Im Team haben sie den Video-Wettbewerb gewonnen. Das gemeinsame Lernen hat ihnen die deutsche Sprache, Kultur und Themen wie Umweltschutz nahegebracht und sie haben neue Freunde gefunden – unter Klassenkameraden, Pasch-Schülern in anderen Ländern und jungen Deutschen: „Deutsch ist für uns das Herz unserer Familie!“
Deutsch lernen steigert Karrierechancen
Wie Deutsch unser Leben verändert hat? Devansh, Siddhant und Ayush von der Lotus Valley School in Noida in Indien bekamen von ihren Mitschülern jede Menge Antworten: Deutschlernen hat ihre Karrierechancen verbessert, ihnen die Möglichkeit eines Studiums in Deutschland eröffnet, Vorurteile abgebaut und sogar Essgewohnheiten verändert.
Deutsch lernen verhindert Missverständnisse
Küssen und Niesen können peinlich werden, wissen José Prema, Samadhi und Luke Evan von der Deutschen Schule La Serena in Chile. Warum? Weil Chilenen zur Begrüßung einen Kuss erwarten und Deutsche nach dem Niesen „Gesundheit“ wünschen. „Es ist leichter, sich in die Rolle eines Ausländers zu versetzen, wenn man die Kultur versteht.“
Puppen wecken Neugier auf Deutschland
Zwei Puppen, die Marijas Vater von einer Dienstreise aus Deutschland mitgebracht hatte, weckten ihre Neugier. Seitdem ist das Deutschlernen Teil ihres Lebens. Die 14-Jährige aus Nowosibirsk in Russland war schon zweimal in Deutschland, bereitet sich auf ihre B1-Sprachprüfung vor und vertieft ihre Sprachkenntnisse im Austausch mit einer Freundin in Dresden.
Fasziniert von deutschen Märchen und Schlössern
Für Alina aus Kokschetau in Kasachstan fügte sich die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur Puzzleteil für Puzzleteil zu einem überraschenden Deutschlandbild mit Märchenfiguren und historischen Bauwerken.
Deutscher Zitronenkuchen als Erfolgsrezept
Den Video-Wettbewerb für PASCH-Alumni haben Cloudia, Hana Ken und Rachma aus Indonesien gewonnen. Sie portraitieren eine ehemalige PASCH-Schülerin, die Freunde mit deutschen Kuchenrezepten begeistert, Post von Alumni aus aller Welt erhält und einen Job gefunden hat, weil der Personalchef eine Gemeinsamkeit schätzte: Deutschkenntnisse!