Technik fürs Leben
Die Medizintechnik entwickelt technische Lösungen für medizinische Problemstellungen. In diesen fünf Studiengängen erwirbst du die Grundlagen dafür.
1. Schnittstelle zwischen Medizin und Technik
Vom Herzschrittmacher über 3D-Ultraschall bis hin zu minimal invasiven robotergestützten Operationen: Medizintechnikerinnen und -techniker setzen Ergebnisse aus der klinischen Forschung in neue Produkte und Verfahren für die medizinische Behandlung um. Beide Disziplinen arbeiten dabei Hand in Hand. Ein gemeinsamer Bachelorstudiengang der Hochschule Mannheim und der Universität Heidelberg stellt diese Interdisziplinarität in den Mittelpunkt.
2. Zukunftsorientiert und sinnstiftend
An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist das Studium sehr stark auf die ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereiche der Medizintechnik zugeschnitten. Der praxisorientierte Bachelorstudiengang bereitet auf die Entwicklung, Wartung und Qualitätssicherung medizinischer Geräte, bildgebender Systeme, mobiler Applikationen, Prothesen, Implantate und von von Krankenhausnetzwerken vor.
3. Schwerpunkt Mechanik und Konstruktion
Was passiert beim Einsatz medizintechnischer Geräte? Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper finden an der Technischen Universität Berlin besondere Beachtung. Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik in Zusammenarbeit mit Kliniken und Industrie vermittelt Kenntnisse zu Funktion, Aufbau, Entwicklung und Einsatz medizintechnischer Geräte und Instrumente für Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation.
4. Testmodelle aus dem 3D-Drucker
Die Biofabrikation ist stark im Kommen. Das fachübergreifende Arbeitsgebiet beschäftigt sich mit biomedizinischen Anwendungen – langfristig könnten das sogar künstliche Organe sein. Das Masterstudium an der Universität Würzburg befasst sich mit der Anwendung von Fertigungstechniken wie dem 3D-Druck und deren biotechnologischen Anwendung. Der Masterstudiengang Biofabrication an der Universität Bayreuth bildet in englischer Sprache aus.
5. Biochemische Prozesse in der Pharmaindustrie
Das Studium der Bio- und Pharmatechnik bringt zwei Disziplinen zusammen: der Bachelorstudiengang am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier verknüpft Naturwissenschaften mit Ingenieurwissenschaften. Nach sechs Semestern reichen die Kenntnisse von bio-pharmazeutischen Produktionsprozessen und Qualitätssicherung bis zu biochemischen Analysetechniken.
Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: