Lebendige Erinnerungskultur
Verbrechen des Nationalsozialismus - eine interaktive Karte der Orte des Gedenkens

Die Auseinandersetzung mit Krieg und Gewaltherrschaft, mit ideologisch motivierten Verbrechen und politischem Unrecht im 20. Jahrhundert und das Gedenken an die Opfer der Verfolgung spielen in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle. Der Erhalt der Berichte von Zeitzeugen gehört dabei zum Kern einer Erinnerungskultur, die darauf ausgerichtet ist, die Verbrechen des Nationalsozialismus auch im Bewusstsein kommender Generationen zu halten.
Zu der lebendigen Erinnerungskultur gehören auch die zahlreichen Gedenk- und Erinnerungsstätten für die unterschiedlichen Opfergruppen in ganz Deutschland. Mitten in Berlin etwa erinnert das Denkmal für die ermordeten Juden Europas an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocausts. Finden Sie hier die wichtigsten Orte, an denen der Opfer des NS-Terrors gedacht wird.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenStolpersteine
In vielen Straßen deutscher Orte finden sich in die Gehwege eingelassen sogenannte Stolpersteine. Sie erinnern daran, dass an dieser Stelle Bürgerinnen und Bürger gelebt haben, die von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Die etwa 10 x 10 Zentimeter großen Steine sind an der Oberseite mit Messing beschlagen und mit einer Inschrift mit Namen und Lebensdaten zum Gedenken an das Opfer versehen.
