Japan-Deutschland: 10 Fakten
Japan und Deutschland sind eigentlich ideale Partner, weil sie sich in vielerlei Hinsicht ähnlich sind. Aber es gibt auch Unterschiede.
![Bundeskanzlerin Merkel mit Premierminister Abe 2019 Bundeskanzlerin Merkel mit Premierminister Abe 2019](/sites/default/files/styles/image_carousel_mobile/public/media/image/Regio_05112020_Asien_Japan_123520672.jpg?itok=9Y4JiG7P)
Japan und Deutschland sind sich in vielen Dingen recht ähnlich. Dr. Julia Münch, Generalsekretärin des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, vergleicht für euch 10 zentrale Eigenschaften der beiden Industrienationen:
- Japan und Deutschland sind parlamentarische Demokratien und freie Marktwirtschaften, die auf Multilateralismus und Welthandel setzen.
- Die politischen Systeme in Japan und Deutschland sind etwa gleich alt: Am 3. Mai 1947 trat in Japan die Nachkriegsverfassung in Kraft. Die Bundesrepublik gründete sich am 23. Mai 1949.
- Beide Länder sind fast gleich groß mit 377.975 km2 (Japan) und 357.582 km2 (Deutschland) – allerdings in deutlich anderer geografische Ausformung. Und Japan hat mehr Einwohner: 126 Millionen statt 83 Millionen in Deutschland – angesiedelt vor allem in den Küstenregionen.
- Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, Deutschland die viertgrößte - nach den USA (Platz 1) und China (Platz 2).
- Japan und Deutschland sind innovative Volkswirtschaften. Bei den Anmeldungen beim Europäischen Patentamt liegen sie mit 15 Prozent (Deutschland) und 13 Prozent (Japan) etwa gleichauf.
- Japan und Deutschland sind stark exportorientiert. Allerdings exportierte Deutschland 2019 über doppelt so viele Waren wie Japan (1400 Mrd. US-$ gegenüber 700 Mrd. US-§). Das liegt auch an dem starken deutschen Mittelstand und den „Hidden Champions“ (relativ unbekannte Weltmarktführer).
- Japan und Deutschland gelten als Hightech-Länder. Die wichtigsten Exportgüter sind jeweils Autos sowie elektronische Apparate (Japan) und Maschinen (Deutschland).
- Japan und Deutschland gehören zu den größten Entwicklungshilfe-Geberländern. Deutschland rangiert auf Platz 2 nach den USA und stellte 23,8 Mrd. US-Dollar (2019) zur Verfügung, Japan 15,5 Mrd. US-Dollar (Platz 4).
- Japan und Deutschland stehen vor ähnlichen Zukunftsherausforderungen. So verzeichnet Japan mit 48,6 Jahren das zweithöchste Durchschnittsalter der Welt (nach Monaco), Deutschland liegt nicht weit dahinter mit 47,8 Jahren.
- Allerdings gibt es auch einige Punkte, in denen sich Japan und Deutschland deutlich unterschieden – zum Beispiel in der Einwanderungspolitik. Das kann aber auch damit zu tun haben, das Japan ein Inselstaat ist und Deutschland neun Nachbarländer hat.