Zum Hauptinhalt springen

Besser als Recycling

Kompostierbare T-Shirts, erneuerbare Waschmaschinen – wie Cradle-to-Cradle den Konsum revolutionieren könnte.

01.11.2018
Cradle-to-Cradle: Dieses T-Shirt kann kompostiert werden.
Diese T-Shirts können kompostiert werden. © C&A

Michael Braungart hat mit dem US-Amerikaner William McDonough das Konzept Cradle to Cradle („von der Wiege zur Wiege“) entwickelt: Produkte sollen unschädlich sein, ihre Bestandteile komplett technisch oder biologisch wiederverwertet werden können. Braungart ist Gründer des Umweltforschungsinstituts EPEA. Als Professor lehrt er unter anderem an der Leuphana Universität Lüneburg und der Erasmus-Universität in Rotterdam. In seinem Büro präsentiert er Cradle-to-Cradle-Produkte in einem „Museum der Zukunft“, darunter einen kompostierbaren Turnschuh.

Professor Michael Braungart
Professor Michael Braungart © dpa

Herr Braungart, Deutschland gilt als Recycling-Weltmeister. Ist das ein Grund stolz zu sein?
Nein. Verpackungsrecycling ist Downcycling und somit minderwertig. Ein Produkt, das zu Abfall wird, ist von schlechter Qualität. Außerdem halte ich Recycling für innovationsfeindlich. Die neuen Dinge kommen nicht auf den Markt, weil die alten optimiert werden. Das Falsche wird perfekt – und dadurch perfekt falsch. Wir haben die Abfallwirtschaft perfektioniert statt bessere Produkte zu entwickeln.

Ein Teil des Plastikmülls landet ja auch in der Müllverbrennung…
Wenn man Müllverbrennungsanlagen betreibt, müssen sie auch gefüllt werden. Aber wenn man Müll verbrennt, sind alle Materialien weg, die eigentlich in Kreisläufe gehen müssten.

Recycling ist innovationsfeindlich.
Professor Michael Braungart, Erfinder des „Cradle-to-Cradle“-Prinzips

Warum ist Cradle to Cradle besser als Recycling?
Weil die Materialien entweder in der Biosphäre oder in der Technosphäre komplett verwertet werden können. Ich habe zum Beispiel kompostierbare Stoffe für Sitze in Zügen entwickelt, die als Torfersatz in Gärtnereien enden – statt als Sondermüll verbrannt werden zu müssen.

In Deutschland betreiben wir Umweltschutz als eine Art Schuldmanagement: vermeiden, sparen, verzichten, reduzieren. Die Nachhaltigkeit, die daraus folgt, ist technologiefeindlich und macht den Kunden zum Feind. Bei Cradle to Cradle geht es nicht um Moral, sondern um Innovation und Qualität: Alles ist nützlich statt weniger schädlich. Je mehr du kaufst desto besser.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Wie reagiert die Industrie auf Cradle to Cradle?
Die Industrie reagiert euphorisch, denn es geht nicht mehr ums Vermeiden, sondern um Innovation, Qualität und Schönheit. Alle Designschulen der Welt, die etwas auf sich halten, lehren Cradle to Cradle, weil jetzt die Produktgestalter wichtig werden.

Cradle to Cradle setzt sich jetzt auch so schnell durch, weil es die Voraussetzung für die Digitalisierung ist. Ich kann nichts digitalisieren, wenn ich nicht ganz genau weiß, was es ist und was es enthält.

Zudem muss die Industrie darauf umsteigen, Nutzung zu verkaufen statt Maschinen. Denn Maschinen können in der digitalen Welt innerhalb von Wochen kopiert werden, und dann konkurrieren sie mit ihrem eigenen Nachbau.

Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen?
Eine Waschmaschine, die 50 Jahre hält, ist die größte Pest, weil ich die Materialien nicht wieder zurückbekomme und weil dann keine neue wassersparende Technik auf den Markt kommt. Wenn ich aber nur die Nutzung verkaufe, kann sich Innovation verbreiten. Wir haben eine Waschmaschine entwickelt, bei der man den Kunden nur 3.000 Mal Waschen verkauft. In der Produktion komme ich dann mit nur fünf bis acht hochwertigen Komponenten aus, statt 150 billige Kunststoffe zu verwenden.

Und nach 3.000 Waschgängen bekomme ich ein neues Gerät?
Nein, die veralteten 20 Prozent der Komponenten werden ausgetauscht, und die anderen 80 Prozent bleiben.

Wir haben auch einen Cradle-to-Cradle-Teppichboden entwickelt, verkaufen aber nur zehn Jahre Nutzung. Dann können die besten Materialien eingesetzt werden, statt schädlicher Billigmaterialien, und der Teppich bleibt während der definierten Nutzungsdauer schön.

Gibt es bereits marktreife Cradle-to-Cradle-Produkte?
Ja, es gibt schon über 11.000 zertifizierte Cradle-to-Cradle-Produkte.

Interview: Tanja Zech

© www.deutschland.de

Newsletter #UpdateGermany: Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: