Zum Hauptinhalt springen

Das Virus aus dem Urwald

Wie neue Virusinfektionen und der Schutz der Ökosysteme zusammenhängen, erklärt Expertin Simone Sommer von der Universität Ulm.

Kim Berg, 31.05.2020
 2019 zerstörten Rodungsfeuer große Teile des Amazonas Regewaldes.
2019 zerstörten Rodungsfeuer große Teile des Amazonas Regewaldes. © picture alliance/dpa

Die Schweinegrippe, Ebola, SARS und nun Covid-19: Viele Epidemien haben ihren Ursprung im Tierreich, sie sind sogenannte zoonotische Krankheiten. Dabei sind Viren natürliche Bestandteile des Ökosystems und leben in einem ständigen Wettstreit mit der Immunabwehr von Menschen und Tieren. Aber warum kommt es zur Übertragung tierischer Viren auf den Menschen?

Infektionsrisiko wächst durch die Zerstörung von Ökosystemen

„Neuartige zoonotische Infektionskrankheiten können dann entstehen, wenn Arten mit Erregern konfrontiert werden, an die ihr Immunsystem nicht angepasst ist“, erklärt Professorin Simone Sommer. Die Biologin leitet das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik an der Universität Ulm und ist Expertin für Zoonosen. Dort wird erforscht, wie Krankheiten von Tieren auf Menschen übertragen werden können. Die Übertragung zwischen Tier und Mensch findet statt, wenn unberührte, intakte Ökosysteme gestört werden. Dadurch kommen Menschen mit Tieren und Pflanzen in Kontakt, denen sie sonst nicht begegnet wären.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Wegen der wachsenden Weltbevölkerung dringen Menschen immer weiter in die verbliebenen natürlichen Lebensräume vor. Dort bauen sie Siedlungen, Straßen oder Staudämme, oft roden sie Urwälder und pflanzen Plantagen, etwa für den Gewinn von Soja oder Palmöl. „Dadurch werden die Lebensräume von Tieren zerstört. Artengemeinschaften verändern sich, sensitive Arten, die sich nur schwer an die Veränderungen anpassen können, nehmen ab oder verschwinden ganz – die biologische Vielfalt wird reduziert“, sagt Sommer. Andere Arten, sogenannte Generalisten oder auch eingeschleppte invasive Arten, können sich in der veränderten Umwelt stark vermehren.

Immunabwehr ist auf neue Viren nicht eingestellt

Als Folge der veränderten Landnutzung kommen sich Mensch, Nutz- und Wildtier immer näher. Das betrifft auch die Viren, die sie in sich tragen und mit denen der Mensch vorher vielleicht keinen Kontakt hatte. Die natürliche Immunabwehr ist auf den Erreger also nicht vorbereitet. „Die Kontaktraten von Mensch, Nutztier und Wildtier erhöht sich drastisch. Und das hat auch Konsequenzen für die Entstehung neuartiger Viren, der Übertragungsmöglichkeiten von Viren und somit der Entstehung neuer Zoonosen“, erklärt die Expertin..

Simone Sommer leitet das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik an der Universität Ulm.
an der Universität Ulm. © privat

Mit mehr Artenschutz Pandemien verhindern

„Die Corona-Krise zeigt, dass die Menschheit an einem Wendepunkt steht. Sie muss die verbleibenden Naturräume bewahren. Umwelt- und Artenschutz müssen endlich den notwendigen Stellenwert bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen bekommen“, fordert Sommer.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: