Clevere Ideen für die Energiewende
Ob grüner Wasserstoff oder organische Batterien: Innovative Technologien sind der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Wir zeigen vier Beispiele aus Deutschland.

Die Energiewende ist mehr als nur ein politisches Ziel – sie ist eine historische Herausforderung. Es geht darum, fossile Brennstoffe zu ersetzen, den Strommarkt neu zu gestalten und erneuerbare Energien besser zu integrieren.
In Deutschland arbeiten etliche Unternehmen mit Hochdruck an der Realisierung von cleveren Ideen und fortschrittlichen Technologien für die Energiewende – vom Konzern bis zum Startup. Wir stellen vier von ihnen vor.
Schlüssel zu grünem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff gilt als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Er wird durch Elektrolyse – also die Zerlegung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff – mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Hier kommt Enapter ins Spiel: Das Düsseldorfer Unternehmen hat den weltweit ersten KI-gesteuerten Elektrolyseur entwickelt, der die Produktion von grünem Wasserstoff effizienter machen soll. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Elektrolyse werde der gesamte Prozess optimiert und die Produktion günstiger.
„Dank der Vernetzung von tausenden von Geräten lernen alle Einheiten permanent voneinander. Unsere KI schafft zahlreiche Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Elektrolyseure und stellt die Ergebnisse in Echtzeit unseren Kunden zur Verfügung“, sagt Enapter-CEO Jürgen Laakmann.
Das Unternehmen mit rund 240 Beschäftigten hat weltweit bereits über 5.000 Elektrolyseure installiert.

Organischer Energiespeicher
Während die meisten Energiespeicher noch auf Lithium-Ionen-Technologie setzen, geht CMBlu Energy aus dem bayerischen Alzenau einen neuen Weg: Das Unternehmen entwickelt großformatige organische Festkörperbatterien, die ohne umweltkritische oder explosive Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel auskommen. Stattdessen basieren die Speicher auf Lignin – einem pflanzlichen Abfallstoff aus der Papierindustrie.
„Unsere organische Festkörperbatterie kombiniert hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und Nachhaltigkeit. Damit schaffen wir eine völlig neue Kategorie von Energiespeichern“, sagt Constantin Eis, CEO von CMBlu Energy.
Das Unternehmen will mit seiner Technologie eine europäische Alternative zur asiatisch dominierten Batterieproduktion bieten – und so Umweltbelastungen und geopolitische Abhängigkeiten gleichermaßen reduzieren. CMBlu hat seine Speicherlösungen erfolgreich in Pilotprojekten getestet, zur Marktreife gebracht und arbeitet bereits mit großen Industriepartnern an der weiteren Umsetzung.

Solaranlagen für alle
Enpal aus Berlin hat das Modell der Mietsolaranlage etabliert. Die Idee: Haushalte sollen ohne hohe Anfangsinvestitionen vom Solarstrom profitieren. Statt Solaranlagen zu verkaufen, vermietet das Unternehmen sie – inklusive Installation und Wartung.
Mit einer Plattform steuern die Nutzerinnen und Nutzer ihre Solaranlagen, Stromspeicher und Wallboxen, um den Stromverbrauch effizient an die Marktbedingungen anzupassen. So können die Haushalte überschüssigen Strom speichern oder ins Netz einspeisen, um ihre Energiekosten zu senken.
„Solarenergie ist viel günstiger als fossile Brennstoffe. Deshalb ist eine eigene Solaranlage, ob gemietet oder gekauft, eine wirtschaftlich sinnvolle Investition“, sagt Enpal-CEO Mario Kohle.

Virtuelle Kraftwerke
Das Stromnetz der Zukunft wird dezentraler und flexibler sein – und hier setzt Next Kraftwerke an. Das Kölner Unternehmen hat eine Plattform für virtuelle Kraftwerke entwickelt, die Tausende von dezentralen und nachhaltigen Energiequellen wie Windräder, Solaranlagen und Blockheizkraftwerke zu einem großen, steuerbaren Kraftwerk vereint. Dieses virtuelle Kraftwerk kann je nach Bedarf Energie ins Netz einspeisen oder speichern, um Engpässe zu vermeiden und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Mit über 14.000 angeschlossenen Anlagen und einer vernetzten Leistung von knapp 13.000 Megawatt zählt Next Kraftwerke zu den größten Anbietern von virtuellen Kraftwerken in Europa.