Informationen zu Deutschlands Geschichte
Über diese Links recherchieren Sie nach historischen Entwicklungen und Dokumenten zur Geschichte Deutschlands von ihren Anfängen bis heute.
Bundesarchiv Online
Suchen Sie Parteiprogramme aus dem Deutschen Reich? Oder offizielle Dokumente aus der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)? Dann ist das Bundesarchiv die richtige Anlaufstelle, denn es dokumentiert die deutsche Geschichte seit 1815. Hier werden staatliches Schriftgut und Unterlagen von Parteien, Verbänden und Organisationen sowie von Wirtschaftsunternehmen archiviert. Das Sortiment umfasst auch Karten, Pläne und Filme.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Von 1946 bis 1989 regierte in der Deutschen Demokratischen Republik die SED – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Mit u.a. den Folgewirkungen ihrer Politik auf das seit 1989 wiedervereinigte Deutschland beschäftigt sich die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Stiftung sitzt in Berlin. Online informieren Sie sich über ihre Projekte und Dokumentationen, für Opfer kommunistischer Parteidiktatur gibt es Beratungsangebote. Historisch Interessierte nutzen das Archiv und die wissenschaftliche Spezialbibliothek. Das „Kalendarium“ verzeichnet Gedenktermine und aktuelle Veranstaltungstipps.
Chronik der Mauer
Am 13. August 1961 werden mitten in Berlin Straßenpflaster aufgerissen, Barrikaden errichtet und Stacheldrähte gezogen. Bis zum nächsten Tag fliehen 800 Ostberliner in den Westteil der Stadt.
Clio-online
Zentraler Einstieg in die Geschichte: Das Fachportal Clio-online bündelt Internetquellen für Historiker und historisch Interessierte. Auf der Plattform studieren Sie Publikationen, durchstöbern Datenbanken und Bibliothekskataloge oder vernetzen sich mit anderen Wissenschaftlern. Zu den Projektpartnern zählen Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Deutsches Historisches Museum
Was ist deutsch? Kultur und Geschichte Deutschlands von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren die Sammlungen und wechselnden Ausstellungen des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin. Nach dem Fall der Berliner Mauer erhielt das 1987 gegründete DHM das Gebäude und die Bestände des aufgelösten „Museums für Deutsche Geschichte“ der ehemaligen DDR.
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Geschichte erleben: Im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden historische Entwicklungen und demokratische Traditionen in fortlaufend aktualisierten Objekten transparent. Ein Schwerpunkt der Bonner Dauerausstellung sind die Trennung und das Zusammenwachsen in der deutsch-deutschen Geschichte. Besuchen Sie das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, in dem an Widerstand und Zivilcourage in der ehemaligen DDR erinnert wird, oder gehen Sie ins LeMO – in das Lebendige virtuelle Museum Online – und verschaffen sich ein umfassendes Bild der deutschen Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart. Dort hören Sie z.B., wie 1918 Philipp Scheidemann die Republik ausrief.
Holocaust-Mahnmal Berlin
Sechs Millionen. Wie kein zweites Verbrechen steht die Zahl der während des Zweiten Weltkriegs ermordeten Europäer jüdischen Glaubens für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Im Herzen Berlins hat ein Denkmal seinen Platz gefunden, das auch kommende Generationen an die Schrecken des Holocaust erinnern soll. Im Internetauftritt des Holocaust-Mahnmals verschaffen Sie sich von der Architektur und der Philosophie des Ortes einen ersten Eindruck. Dort erfahren Sie auch, wie es zum Bau des Stelenfelds und des Museums gekommen ist. Besonders empfehlenswert: Im „Raum der Namen“, der online betretbar ist, erhalten über 10.000 Menschen, die zu Opfern wurden, ein akustisches Gesicht.
www.holocaust-denkmal-berlin.de
Politische Bildung
Von jüngerer deutscher Geschichte bis hin zu globalen Gesellschaftsdebatten: Das Portal Politische Bildung versammelt Infoangebote der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung unter einer Internetadresse. Dahinter steht die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG). Wer lehrt, lernt oder einfach mit offenen Augen durch die Welt geht, findet auf diesem Portal vielfältige Denkanstöße, Fakten und Download-Materialien. Im gemeinsamen Webkatalog der Zentralen recherchieren Sie gezielt nach Themen, die Sie interessieren, etwa „Weg zur deutschen Einheit“, „Krise der Weltwirtschaft“ oder „Energie und Nachhaltigkeit“. Außerdem gibt es Linktipps, Veranstaltungshinweise und Infos zu aktuellen E-Learning-Kursen.
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus: Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas betreut das Denkmal im Zentrum Berlins, seit 2009 aber auch die Denkmäler für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen sowie für die ermordeten Sinti und Roma. Darüber hinaus führt sie Sonderausstellungen, Vortrags- und Seminarveranstaltungen durch und erstellt begleitende Publikationen.
Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Für die Völkerverständigung tritt die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ein. Die Initiative des Bundes und der deutschen Wirtschaft fördert die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts und informiert junge Bürger mit zahlreichen Projekten über die Vergangenheit. Bis 2007 hat die Stiftung rund 4,4 Milliarden Euro an ehemalige Zwangsarbeiter und andere Opfer des Nationalsozialismus ausgezahlt. Auf den Internetseiten lesen Sie Tätigkeitsberichte der Stiftung und recherchieren Studien über Zwangsarbeit. Hintergründe zu Begegnungsprogrammen, Wettbewerben oder Stipendien für die junge Generation sind online versammelt. Lehrer recherchieren in einer Datenbank vielfältiges Material für den Geschichtsunterricht.
Wege der Erinnerung
Über interaktive Karten gelangen Sie an die Kriegsschauplätze. Hier bieten sich Ihnen umfassende Erläuterungen zum Kriegsgeschehen sowie Bild- und Kartenmaterial.