Zum Hauptinhalt springen

Der DAAD: Menschen weltweit verbinden

Mehr als 140.000 Stipendien im Jahr: Lerne den DAAD kennen, die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen akademischen Austausch.  

AutorinSabine Giehle , 31.03.2025
Mit DAAD-Stipendium studieren erweitert den Horizont.
Mit DAAD-Stipendium studieren erweitert den Horizont. © IStock

Der Erfolg ist überwältigend: Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weit mehr als drei Millionen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland und der ganzen Welt gefördert. Diese Zahlen und Fakten solltest du kennen: 

  • Mehr als 140.000 deutsche und internationale Studierende und Forschende unterstützt der DAAD jährlich – keine andere Organisation auf der Welt konnte dies bislang erreichen. Durch seine Stipendienprogramme können Studierende, Graduierte, Forschende und Lehrkräfte die besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten nutzen.  
  • Entstanden ist der DAAD aus einer studentischen Initiative, die sich um Stipendien für deutsche Studierende an amerikanischen Hochschulen bemühte.  
  • Rund 60 Außenstellen und Informationszentren und etwa 400 Lektorate und Dozenturen an Hochschulen im Ausland: Der DAAD verfügt über eine umfassende Expertise und setzt wichtige Impulse für den außenwissenschaftspolitischen Diskurs.  
  • Sein Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln unterschiedlicher Ministerien, vor allem des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Europäischen Union. Der DAAD-Gesamthaushalt belief sich 2023 auf knapp 840 Millionen Euro

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

In einer Welt im Wandel und in Hinblick auf die großen globalen Herausforderungen positioniert sich der DAAD als zunehmend wichtiger Akteur der Außenwissenschaftspolitik und Science Diplomacy.  

Er verfolgt mit seiner Strategie 2030 einen außenwissenschaftsrealpolitischen Ansatz, der die Chancen internationaler Kooperationen hervorhebt und zugleich potenzielle Risiken bewusst reflektiert. Denn internationale akademische Zusammenarbeit ist wichtiger denn je – doch gleichzeitig wird wissenschaftlicher Austausch vor dem Hintergrund geopolitischer Verschiebungen und Konfliktkonstellationen zunehmend komplexer. 

Die DAAD-Strategie 2030 setzt vier Schwerpunkte: 

  • den Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland stärken 
  • zu gemeinsamen Lösungen für globale Herausforderungen beitragen 
  • Wissenschaftsdiplomatie gestalten 
  • Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. 

Mit Förderprogrammen beispielsweise für gefährdete Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reagiert der DAAD auf aktuelle globale Herausforderungen. Er ist auch in Krisenländern aktiv und trägt dort zu Dialog und Verständigung bei. Er berät in Bildungs-, Außenwissenschafts- und Entwicklungspolitik und unterstützt Länder des Globalen Südens beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen. 

Der DAAD fördert transnationale Kooperationen und Hochschulpartnerschaften, stärkt die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland und setzt sich zudem für eine Internationalisierung des Hochschul- und Wissenschaftssystems ein. Gleichzeitig fungiert der DAAD als deutsche Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit, die jungen Menschen aber auch beispielsweise Hochschulpersonal internationale Erfahrungen ermöglicht.