Deutsch-Tipps extra für euch
Deutschlehrerin Ida Kahlo beantwortet in diesen Videos eure Fragen zum Deutschlernen und hat viele Tipps für euch.

Lasst euch beim Deutschlernen nicht von Aussprache und Grammatik abschrecken. Wer es locker angeht, lernt leichter. „Habt keine Scheu, Fehler sind erlaubt“, sagt Deutschlehrerin Ida Kahlo, die ihr vielleicht von ihrem Youtube-Kanal „24hDeutsch“ kennt.
Exklusiv für Nutzerinnen und Nutzer von deutschland.de gibt sie in unserer Video-Reihe Tipps zum Deutschlernen. Auf Twitter hatten wir euch gefragt, was ihr am Deutschlernen kompliziert findet. Besonders oft genannt habt ihr Artikel, Präpositionen, Satzbau und Hörverständnis von Deutsch im Alltag. In den Videos gibt euch Ida jetzt individuelle Tipps.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenEinfach mitquatschen!
Ihr müsst nicht jedes deutsche Wort verstehen, um an einem Gespräch teilnehmen zu können. „Einfach mitquatschen!“, rät Ida. Achtet auf Wörter, die andere gerade in diesem Kontext verwenden, und verwendet sie ebenfalls.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenDie korrekte Aussprache ist für viele Sprachschüler eine harte Nuss, denn sie erschließt sich nicht immer aus dem Wörterbuch. „Fixiert euch nicht so sehr auf das Deutschbuch, sondern achtet darauf, wie die Leute wirklich sprechen.“ Und das kann regional sehr unterschiedlich klingen, denn die vielen deutschen Dialekte färben die Aussprache.
Nur ein Beispiel ist die Sache mit dem „Ch“ am Wortanfang, wie in „Chemie“: In Norddeutschland hört ihr „Chemie“ mit „Ch“, in Bayern klingt es nach „Kemie“ mit „K“ und in Hessen nach „Schemie“. Richtig ist es mit „Ch“, aber ihr könnt euch auch der regionalen Aussprache anpassen.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenVersucht es einfach mal mit „die“
Der, die oder das? Viele Leser haben uns auf Twitter geschrieben, dass es schwierig ist, sich zu jedem Substantiv den richtigen Artikel zu merken. Am besten lernt ihr jedes Wort direkt mit dem Artikel. Achtet auch darauf, welche Artikel Muttersprachler verwenden. Und sonst hilft Mut zum Risiko. Idas Trick für euch: „Versucht es einfach mal mit ,die‘.“ Die Trefferquote ist hoch, denn fast die Hälfte der deutschen Substantive sind feminin.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenLesen, lesen, lesen!
Ida hat noch einen Rat für alle, die bereits in Deutschland sind und hier nun ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen: Im Alltag weniger aufs Smartphone schauen, sondern „lesen, lesen, lesen!“ Bewegt euch aufmerksam durch eure Umgebung, versucht Worte und Texte zu entziffern, die euch auf Schritt und Tritt begegnen: Verkehrsschilder, Werbeplakate in der U-Bahn oder die Speisekarte im Café. So erweitert ihr nebenbei euren Wortschatz.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenDu möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: