Zum Hauptinhalt springen

Wohnen auf dem Mars

Christiane Heinicke lebte ein Jahr in einer Marsstation – und forscht nun über Behausungen für künftige Expeditionen.  

27.08.2022
Professor Christiane Heinicke, Mars-Wohnungs-Forscherin.
Professor Christiane Heinicke, Mars-Wohnungs-Forscherin. © picture alliance/dpa

„House of the Rising Sun“ war eines der Lieblingslieder in der abgeschiedenen Station, vom Titel hätte es auch „Life on Mars“ sein können. Denn in einer Marsstation hat Christiane Heinicke als einzige Deutsche ein Jahr verbracht. Die maß elf Meter im Durchmesser, war sechs Meter hoch, ganz aus Plastik und stand auf halber Höhe des Mauna Loa auf Hawaii. 2015 war das, und die 1985 geborene Physikerin verbrachte mit fünf anderen Probanden genau 366 Tage in der Kuppel – wegen des Schaltjahres war es die längste der sechs HI-SEAS-Missionen der US-Weltraumagentur NASA. 

Unscheinbar sieht die Marsstation auf dem Mauna Loa aus.
Unscheinbar sieht die Marsstation auf dem Mauna Loa aus. © picture alliance / dpa

Der Mars hat Christiane Heinicke auch danach nicht losgelassen. Seit Jahren forscht die Professorin an der Universität Bremen im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an geeigneten Unterkünften für Menschen auf dem Roten Planeten. „Wir müssen dafür sorgen, dass die Crew am Leben bleiben kann“, beschrieb sie ihre Aufgabe in einem Interview. Das ist auf dem Mars nicht ganz einfach. Temperaturen von minus 65 Grad, eine Atmosphäre aus giftigem Kohlendioxid, und sehr geringem Druck – dafür wurde der Begriff lebensfeindliche Umgebung geprägt. Die Module der Station sind unterschiedlich groß, das Herz ist ein Labormodul, daneben gibt es Schlaf- und Freizeitmodule und natürlich Luftschleusen. 

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Eine künftige Marsstation ist auch eines der Forschungsziele des im Juli 2022 gestarteten Projekts „Humans on Mars – Pathways toward a long-term sustainable exploration and settlement of Mars“ der Universität Bremen. Christiane Heinicke ist eine der rund 60 Forscherinnen und Forscher, die fachbereichsübergreifend langfristige, nachhaltige Konzepte für die Erkundung und Besiedelung des Mars durch den Menschen entwerfen wollen. Ziel ist dabei die Produktion von Sauerstoff („Ich kann ja nicht das Fenster zum Lüften aufmachen.“), von Wasser, Lebensmitteln und Energie in der Station. 

Keine Fenster: Modell eines in Bremen entwickelten Wohn- und Arbeitsmoduls für das Leben auf dem Mars.
Keine Fenster: Modell eines in Bremen entwickelten Wohn- und Arbeitsmoduls für das Leben auf dem Mars. © picture alliance / dpa

Die Forschungen nutzen aber nicht nur künftigen Marsbewohnern. „Die Technologien, die wir für den Mars entwickeln, kommen uns hier auf der Erde extrem zur Hilfe“, erklärt die Geophysikerin. Beispiel trockene Sommer und Trinkwasser: „Wenn wir dieses Trinkwasser vor Ort so weit wie möglich wiederaufbereiten würden, wäre uns schon sehr viel geholfen.“  

Seit 30 Jahren ist der Fallturm Bremen die weltweite Instanz in der Mikrogravitationsforschung.
Seit 30 Jahren ist der Fallturm Bremen die weltweite Instanz in der Mikrogravitationsforschung. © picture alliance/dpa

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

© www.deutschland.de 

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: