Alfred Grosser – ein Leben für die Aussöhnung
Der Politologe und Publizist Alfred Grosser steht wie kein anderer Intellektueller für die deutsch-französische Verständigung.
Wer sollte zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs im Deutschen Bundestag sprechen? Ein Mann, der mit seinem Leben für die Aussöhnung einstiger „Erzfeinde“ steht. Die Wahl von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) fiel auf den deutsch-französischen Intellektuellen Alfred Grosser. Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages folgte dem Vorschlag des Bundestagspräsidenten, Grosser als Gastredner zur zentralen Gedenkfeier einzuladen. „Ich werde nicht nur von 1914 sprechen, sondern von der ganzen Entwicklung nach 1914“, betonte der 89-Jährige in einem Interview: „Es war ein Massenmord auf allen Seiten.“
Eine gewichtige Stimme
Grosser wurde am 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater Paul Grosser war Direktor einer Frankfurter Kinderklinik, Sozialdemokrat und jüdischer Herkunft. Die Familie emigrierte 1933 nach Frankreich, wo Grosser französischer Staatsbürger wurde und so den deutschen Besatzern entgehen konnte. Er studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Paris. Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs reiste der junge Grosser in das zerstörte Nachkriegsdeutschland und berichtete für französische Zeitungen und Zeitschriften über die Lage im Nachbarland. Der Politologe lehrte an verschiedenen Universitäten, publizierte in französischen Zeitungen und verfasste mehr als 30 Bücher. Seit der Nachkriegszeit engagiert sich Grosser für die deutsch-französischen Beziehungen, hält Vorträge in beiden Ländern und meldet sich in politischen Debatten zu Wort. Wegen seiner herausragenden Leistungen für die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich wurde der überzeugte Europäer mit zahlreichen Preisen bedacht, unter anderem 1975 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels.
Zentrale Gedenkstunde im Deutschen Bundestag zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 3. Juli 2014
www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de
© www.deutschland.de