Dein Weg zur Ausbildung in Deutschland
Du interessierst dich für eine Ausbildung in Deutschland? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Brauche ich ein Visum, wenn ich eine Ausbildung in Deutschland machen will?
Ja, es sei denn, du kommst aus einem Land der Europäischen Union, Liechtenstein, Island, Norwegen oder der Schweiz. Um ein Visum zu bekommen, musst du Folgendes nachweisen:
- die Zusage eines Unternehmens für einen Ausbildungsplatz
- dass du deinen Lebensunterhalt während der Ausbildung selbst finanzieren kannst. Konkret musst du belegen, dass du monatlich mindestens 959 Euro zur Verfügung hast (Stand: 2025). Bei einer betrieblichen Ausbildung bekommst du ein Gehalt. Dieses kannst du darauf anrechnen und müsstest dann nur noch die Differenz anderweitig finanzieren.
- eventuell Deutschkenntnisse – nähere Informationen dazu erhältst du bei der deutschen Botschaft in deinem Heimatland. Dort stellst du auch den Antrag für das Visum.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenKann ich auch erst nach Deutschland kommen und den Ausbildungsplatz dann dort suchen?
Das geht, die Voraussetzungen sind aber etwas umfangreicher. Mehr dazu erfährst du hier.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Eine große Auswahl bietet die Online-Suche der Bundesagentur für Arbeit. Falls du dich für eine Ausbildung im Handwerk interessierst, ist darüber hinaus der Lehrstellenradar der Handwerkskammer eine gute Anlaufstelle. Wenn du eher etwas im Dienstleistungsbereich suchst, schaue am besten auch bei der Industrie- und Handelskammer (IHK). Achtung: Die meisten Ausbildungen beginnen zu einem festen Zeitpunkt im Jahr – im August oder September – und die Plätze werden oft schon ein Jahr vorher vergeben.
Wie bewerbe ich mich?
Größere Unternehmen haben dafür inzwischen Online-Portale. Bei kleineren Betrieben bewirbst du dich per E-Mail. Unabhängig davon gehören zu jeder Bewerbung ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf. Wie du diese gestaltest und formulierst, erfährst du hier.
Muss ich Deutsch können?
Deutschkenntnisse sind für die Ausbildung sehr wichtig, weil sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule Deutsch gesprochen wird. Deutschkurse in deinem Heimatland findest du zum Beispiel beim Goethe-Institut.
Eine zentrale Anlaufstelle rund um Fragen zur Ausbildung in Deutschland ist Make it in Germany, das Fachkräfteportal der Bundesregierung.