Zum Hauptinhalt springen

So funktioniert Deutsch

Du interessierst dich für Sprache? Hier erfährst du interessante Antworten auf deine Fragen zur deutschen Sprache.

Christina Iglhaut, 25.11.2024
Alles, was Ihr über die deutsche Sprache wissen müsst.
Alles, was Ihr über die deutsche Sprache wissen müsst. © dpa

In welchen Ländern auf der Welt wird Deutsch gesprochen?

Weltweit sprechen über 130 Millionen Menschen Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. Deutsch ist Amtssprache in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein sowie in der Schweiz. Auch in der Europäischen Union wird Deutsch neben Englisch und Französisch als interne Arbeitssprache verwendet. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der EU.

Welche besonderen Buchstaben hat die deutsche Sprache?

Die deutsche Schriftsprache umfasst die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets. Hinzu kommen die drei Umlaute Ä, Ö und Ü sowie das Eszett (ß). Das Eszett gibt es ausschließlich in der deutschen Schriftsprache. Die fünf am häufigsten verwendeten Buchstaben im Deutschen sind E, N, I, S und R. Die fünf seltensten Buchstaben sind ß, J, X, Y und Q.

 

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Gibt es verwandte Sprachen mit der deutschen Sprache?

Deutsch zählt zu den westgermanischen Sprachen, einer Untergruppe der germanischen Sprachen. Andere westgermanische Sprachen sind etwa Englisch, Niederländisch, Jiddisch und Afrikaans. In Papua-Neuguinea sprechen einige Menschen „Unserdeutsch“, die einzige bekannte deutsch-basierte Kreolsprache. Mit schätzungsweise unter 100 Erstsprecherinnen und Sprechern gilt die Sprache als stark gefährdet.

Was sind deutsche Bandwurmwörter?

Die deutsche Sprache ist bekannt für lange und komplizierte Worte. Theoretisch sind im Deutschen endlos lange Begriffe möglich. Wortelemente lassen sich grammatikalisch korrekt zu sogenannten Komposita, also einem zusammengeschriebenen Wort verbinden, das aus vielen einzelnen Worten zusammengesetzt wird. Es gibt zum Beispiel den Kaffee, die Kaffeetasse, das Kaffeetassengeschäft, die Kaffeetassengeschäftseröffnung und so weiter. In der Praxis haben sich dann aber eher die kürzeren Wörter etabliert. Eine Ausnahme: 1999 stand in einem Text zu einem Gesetzesvorhaben im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern das Wort „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“. Das längste Wort im Duden ist „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“.

In der deutschen Sprache hat ein Mädchen kein Geschlecht, aber eine Rübe schon.
Mark Twain

Werden alle Substantive in der deutschen Sprache großgeschrieben?

Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben. Anders als im Englischen gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen – es gibt keine Ausnahmen.

Wie viele grammatikalische Geschlechter kennt die deutsche Sprache?

In vielen Sprachen sind Substantive entweder männlich oder weiblich – schwierig genug für englische Muttersprachler. Deutsch überbietet das noch: Ein Substantiv kann auch neutral sein. Das Geschlecht eines Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Gibt es Wörter, die nur auf Deutsch existieren?

Manche Begriffe gibt es so nur im Deutschen. Zum Beispiel bezeichnet „fremdschämen“ das Schamgefühl für die Tat eines anderen Menschen. Und „Fernweh“ ist das Gegenteil von „Heimweh“, es beschreibt das Bedürfnis nach der Ferne, nach Abenteuern und Reisen. Andere Worte, wie etwa Kindergarten, wurden zum Beispiel ins Englische übernommen.