Zum Hauptinhalt springen

Fakten für Demokratie

Fake News über das Coronavirus verbreiten sich fast so schnell wie das Virus selbst. So geht Deutschland dagegen vor.

Christina Iglhaut, 05.06.2020
Faktenchecker unterstützen bei der Suche nach der Wahrheit.
Faktenchecker unterstützen bei der Suche nach der Wahrheit. © gesrey - stock.adobe.com

„Menschen werden mit schlecht geprüften Impfstoffen zwangsgeimpft“ und irgendjemand „steckt hinter allem“: Solche Falschmeldung verbreiten sich zurzeit überall – auf Social Media-Seiten, in WhatsApp-Gruppen, Foren, unseriösen Nachrichtenportalen. Sie gefährden Menschenleben und unsere Demokratie. Deutschland hat dieser Entwicklung den Kampf angesagt. Wir stellen euch die Arbeit der Faktenchecker vor.

Nur gut informierte Bürgerinnen und Bürger können auf demokratischem Weg Probleme lösen und Verbesserungen herbeiführen.
– Correctiv

Unabhängige Recherchen von Correctiv

Correctiv ist ein gemeinnütziges Recherchezentrum. Für ihre Faktenchecks gehen die Journalistinnen und Journalisten Leser-Hinweisen nach und durchforsten Social Media-Kanäle nach potenziellen Fake News. Dann machen sie sich auf die Suche nach Belegen: Augenzeugen, Dokumente, Expertenmeinungen. Die Recherche wird genau dokumentiert und ist frei zugänglich. Finanziert wird das Zentrum durch Spenden und Stiftungsbeiträge. So wird die Unabhängigkeit der Recherchen garantiert.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

dpa checkt Fakten auf Facebook

Gemeinsam mit Correctiv unterstützt die größte deutsche Nachrichtenagentur dpa auch Facebook beim Faktencheck. Denn die Algorithmen der Sozialen Medien erzeugen und verstärken Echokammern, in denen sich Falschmeldungen schnell verbreiten. Facebook stellt den Faktencheckern deshalb eine interne Liste an potenziellen Falschmeldungen und gemeldeten Posts zur Verfügung. Diese wird dann überprüft. Im Falle einer Fake News bekommen die User unter dem Originalpost die Richtigstellung angezeigt. Wer den Post teilen will, bekommt einen Warnhinweis.

Correctiv Facebook

 

Qualitätsmedien klären auf

Auch viele überregionale Tageszeitungen und Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kämpfen gegen die Verbreitung von Fake News. Philosoph Gert Scobel spricht in seiner Sendung zum Beispiel über Fragen, die durch die Krise aufgeworfen werden, und darüber, wie wenig verlässliche Antworten es auf sie gibt. Der öffentlich-rechtliche TV-Sender ARD bietet den Faktenfinder an. Die Süddeutsche Zeitung entlarvt in ihrem neuen Digitalprojekt „Falsch“ die größten Corona-Lügen.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: