Popakademie: Hier lernen die Stars von morgen
Viele junge Musikerinnen und Musiker träumen davon, auf der großen Bühne zu stehen. Mit einem Abschluss der Popakademie in Mannheim kann das gelingen.

Traumberuf Rockstar? An der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim kann er wahr werden. Sie ist die einzige staatliche Hochschule in Deutschland, an der das Studium ganz auf populäre Musik und Kreativwirtschaft ausgerichtet ist. Drei Bachelor- und zwei Master-Studiengänge bietet die 2003 gegründete Popakademie an. Wie wäre es etwa mit einem Bachelorstudium in „Popmusikdesign“? Oder interessieren dich türkisch-arabische Saiteninstrumente? Dann kannst du im transkulturellen Bachelorstudium „Global Music“ lernen, Bağlama oder Oud zu spielen.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenEhemalige Studierende in Musikszene etabliert
Einige, die ihren Abschluss an der Popakademie gemacht haben, stehen heute auf der großen Bühne: Sängerinnen und Sänger wie Joris, Mine oder Alice Merton, die 2016 mit ihrem Song „No Roots“ auch international in den Charts landete, oder Instrumentalmusiker wie der Gitarrist Max Grund.
Viele der Absolventinnen und Absolventen agieren aber eher im Hintergrund. Sie haben im Bachelor „Musikbusiness“ oder im Master „Music and Creative Industries“ studiert und arbeiten heute bei Plattenfirmen oder managen Künstlerinnen und Künstler.
Mehr als eine Hochschule
Für viele Kreative aus der Musikwelt ist die Popakademie der Startpunkt ihrer Karriere. Das ist einer der Gründe, weshalb die UNESCO die Stadt Mannheim 2014 zur „Creative City of Music“ ernannt hat. Mannheim ist dabei in guter Gesellschaft: Weltweit gehören 69 Städte zu dem musikalischen Netzwerk.

Die Popakademie ist nicht nur eine Hochschule – sie versteht sich auch als musikalisches Kompetenzzentrum mit internationaler Ausrichtung. Unabhängig vom Studienangebot fördern Programme wie „Bandpool“ oder „Pop macht Schule“ Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. Beim „International Summer Camp“ kommen Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam Musik zu machen und sich zu vernetzen.