Zum Hauptinhalt springen

Wer zahlt bei Krankheit?

In Deutschland übernehmen Krankenkassen die Kosten der Gesundheitsversorgung – hier findest du Antworten auf deine Fragen.

15.04.2024
Ärztliche Leistungen bezahlen in Deutschland die Krankenkassen.
Ärztliche Leistungen bezahlen in Deutschland die Krankenkassen. © picture alliance/dpa

Die Finanzierung der deutschen Gesundheitsversorgung basiert auf dem System der Krankenversicherung. Die Krankenkassen bezahlen die Leistungen für jede und jeden Versicherten. So haben alle legal in Deutschland lebenden Personen Zugang zu medizinischer Versorgung.

Welche Krankenversicherungen gibt es in Deutschland?

Die Krankenversicherung in Deutschland ist eine sogenannte Pflichtversicherung, jeder Mensch, der im Land wohnt, muss versichert sein. Dabei ergänzen sich, einzigartig in Europa, zwei Systeme: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Etwa 74 Millionen Menschen, fast 90 Prozent der Bevölkerung, sind in den knapp 100 gesetzlichen Krankenversicherungen versichert. Rund neun Millionen Menschen sind in der PKV.

Warum gibt es eine Versicherungspflicht?

In Deutschland gilt die gesellschaftliche Übereinkunft, dass in einem modernen Sozialstaat keine Bürgerin und kein Bürger ohne Schutz im Krankheitsfall sein soll. Je nach Erkrankung können die Behandlungskosten sehr schnell die finanziellen Möglichkeiten der Kranken übersteigen. Deswegen muss jeder Mensch mit Wohnsitz in Deutschland, krankenversichert sein. Die Kasse kann jeder frei wählen.

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung?

Die GKV funktioniert nach dem Solidarprinzip: Die Beiträge richten sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Mitglieder, die Gesundheitsleistungen sind für alle gleich. Das gilt für zahlende Versicherte genauso wie für die etwa 16 Millionen beitragsfrei mitversicherten Familienangehörigen. Der Solidarausgleich – zwischen Gesunden und Kranken, zwischen gut Verdienenden und weniger gut Verdienenden, zwischen Jungen und Alten, zwischen Alleinstehenden und Familien – ist also die Basis des Systems. Fehlende Beträge werden aus Steuermitteln ausgeglichen. Freiwillige Zusatzversicherungen können die Leistungen der GKV ergänzen. Ärzte und Krankenhäuser rechnen direkt mit den Kassen ab.

Die PKV ist nur ab einem bestimmten Einkommen oder für Beamte zugänglich. Die Patienten bezahlen die Rechnungen zunächst selbst, die ihnen dann von der Kasse erstattet werden.

Was versteht man in Deutschland unter dem „Prinzip der Selbstverwaltung“?

In vielen Ländern wie etwa Großbritannien, Schweden oder Italien gewährleistet der Staat die medizinische Grundversorgung. In Deutschland gibt der Staat per Gesetz die Rahmenbedingungen vor, aber Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen und Krankenhäuser organisieren sich in eigener Verantwortung, um diese Vorgaben umzusetzen.

Wer hat die Krankenversicherung erfunden?

Das System der verpflichtenden Krankenversicherung wurde weltweit erstmals 1883 von Reichskanzler Otto von Bismarck für Arbeiter und Staatsangestellte mit einem geringen Jahreseinkommen eingeführt. Für die Menschen damals bedeutete Krankheit oder ein Arbeitsunfall  fast immer den Absturz in völlige Armut. Deswegen, aber auch aus Angst vor einer politischen Radikalisierung, wurde schon im deutschen Kaiserreich die Krankenversicherung erfunden und eingeführt.

Hinweis: Falls du nach Deutschland kommen möchtest, um hier zu leben, findest du hier Informationen zum Thema Krankenversicherung.