Zum Hauptinhalt springen

Internationale Perspektiven in der Landwirtschaft

Deutschland fördert die internationale Zusammenarbeit in der Landwirtschaft vielfältig. Ein Blick auf drei Partnerschaften. 

10.07.2024
Schafherde in Neuseeland – Klimaschutz und Ernährungssicherheit
Schafherde in Neuseeland – Klimaschutz und Ernährungssicherheit © picture alliance / Zoonar

Ukraine: Kooperation in Kriegszeiten 

Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Unterstützung der Landwirtschaft des wichtigen Getreideexporteurs Ukraine noch einmal an Bedeutung gewonnen. Schon lange vor dem Angriff am 24. Februar 2022 tauschten sich Deutschland und die Ukraine im Agrarsektor eng aus, zum Beispiel zum ökologischen Landbau. Aktuell fördert Deutschland in der Ukraine unter anderem Projekte zur landwirtschaftlichen Fachausbildung sowie zur Eigenversorgung mit Obst- und Gemüse und ökologischen Produkten – und finanziert Generatoren für die Stromversorgung landwirtschaftlicher Betriebe in vom Krieg besonders betroffenen Gebieten. 

Getreideernte in der Ukraine – Kooperation in Kriegszeiten
Getreideernte in der Ukraine – Kooperation in Kriegszeiten © picture alliance / abaca

Kolumbien: Ökologie und Biodiversität 

In Kolumbien dauert der Friedensprozess nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg an. Vor diesem Hintergrund sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir 2023: „In Kolumbien zeigt sich deutlich: Friedenspolitik ist auch immer Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik. Es braucht Frieden, damit Bäuerinnen und Bauern ohne Furcht ihre Felder bestellen können und die Ernährung ihrer Mitmenschen sichern können.“ Anlass für Özdemirs Erklärung war die Vereinbarung mit dem südamerikanischen Land zu einer neuen, vielfältigen Zusammenarbeit in der Landwirtschaft. Sie setzt auf die Förderung einer auf Ökologie und Biodiversität ausgerichteten Landwirtschaft, bei der Frauen und junge Nachwuchskräfte besonders gestärkt werden sollen.  

Neuseeland: Klimaschutz und Ernährungssicherheit 

Landwirtschaft in Einklang mit der Natur bedeutet auch, den Klimaschutz im Blick zu behalten. Das ist zentral für die deutsch-neuseeländische Partnerschaft im Agrarbereich. Sie baut auf einer von Neuseeland ins Leben gerufenen Forschungsallianz zu Klimaschutz in der Landwirtschaft auf, der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA). Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir macht deutlich: „Die Landwirtinnen und Landwirte in unseren beiden Ländern werden von dieser Zusammenarbeit und dem beiderseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch profitieren. Wir wollen zudem Lösungsansätze, wie Klimaschutz und Ernährungssicherheit funktionieren können, gerade für Länder des globalen Südens verfügbar machen.“