Zum Hauptinhalt springen

„Bäume pflanzen, um in Frieden leben zu können“

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado verwandelte die Farm seiner Eltern in ein Naturschutzgebiet. Gepflegt wird es mit deutscher Unterstützung.

Christine Wollowski, 09.07.2024
Sebastião und Lélia Salgado auf der Farm
Sebastião und Lélia Salgado auf der Farm © Luiz Maximiano
Wer ist Sebastião Salgado?

Sebastião Salgado ist ein brasilianischer Fotograf, bekannt für seine eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien, in denen er soziale und ökologische Themen dokumentiert. Geboren 1944, begann Salgado seine Karriere in der Fotografie in den 1970er Jahren. 

Was ist das Hauptmerkmal von Sebastião Salgados Fotografie?

In seinen früheren Werken dokumentierte Salgados zunächst vor allem soziale Ungerechtigkeiten. Nach der intensiven Auseinandersetzung mit menschlichem Leid wandte sich Salgado einem naturorientierten Ansatz zu. Er bleibt dabei seinem charakteristischen Stil treu – intensives Schwarz-Weiß und dramatische Kontraste – jedoch mit einem verstärkten Blick auf den Erhalt und die Schönheit der Erde.

Wo ist Sebastião Salgado zum Fotografieren gewesen?

Salgado war fast überall auf der Welt. In Brasilien fotografierte er in den Goldmienen von Serra Pelada und reiste über 80-mal ins Amazonasgebiet. In Ruanda und im Kongo dokumentierte er den Völkermord und die damit verbundenen Vertreibung. In den 90er Jahren hielt er das Leid im Jugoslawienkrieg in seinen Bildern fest. Für sein Natur-Bildband Genesis reiste in die Antarktis und die Arktis.

Welches ist das bekannteste Bild von Sebastião Salgado?

Eines seiner berühmtesten Werke stammt aus seiner Serie Workers (1993), in der er Arbeiter auf der ganzen Welt porträtiert. Ein besonders bekanntes Bild zeigt Minenarbeiter in den Serra Pelada Goldminen in Brasilien, die wie Ameisen in einem massiven offenen Tagebau arbeiten.

Angefangen hat alles mit einer Depression. „Ich hatte in Ruanda so schreckliche Dinge gesehen, dass ich mich geschämt habe, der menschlichen Spezies anzugehören“, erinnert sich der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado in einer Dokumentation des Fernsehsenders Rede Globo. Er wird krank an Körper und Seele und zieht sich auf die Farm seiner Kindheit zurück, die er von den Eltern übernehmen soll. Dort findet er – anstelle des erwarteten Regenwaldes – eine öde, kranke Landschaft. Würde es funktionieren, hier Gras zu säen und Rinder zu züchten wie sein Vater? Salgados Frau Lélia hat eine andere Idee: „Wir müssen den Wald neu pflanzen, der vorher hier gestanden hat.“ Salgado registriert mehr als 600 Hektar des Geländes als privates Naturschutzgebiet und gründet 1998 die Nichtregierungsorganisation Instituto Terra, die es verwaltet. Seit 2023 kommt Unterstützung für die Organisation aus Deutschland, über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Video Instituto Terra | Institutional video Instituto Terra Video abspielen

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Leicht ist der Anfang nicht. 60 Prozent der ersten Setzlinge sterben ab. Es fehlt an Nährstoffen und Regenfällen, die Erde ist ausgelaugt. Mit den Jahren lernen Salgado und sein Team, die jungen Bäume besser zu versorgen. 26 Jahre später sind die Hügel auf der Farm Bulcão in Aimorés wieder bewaldet, ergänzende Projekte werden entwickelt. „Die meisten Nachbarn hatten kein Trinkwasser auf ihrem Land“, so Salgado. Ihre Quellen waren ungeschützt der Sonne und den Hufen der Rinder ausgesetzt. Das Instituto Terra bepflanzt mehr als 2.000 trockene Quellen, bis die ersten erneut zu sprudeln beginnen. „Das Leben kehrte wieder, Insekten, Vögel, erste Säugetiere – und mit dem Leben auf der Farm kam auch mein Lebenswille zurück“, erzählt Salgado.

Heute sprudeln auf der Farm wieder zahlreiche Quellen.
Heute sprudeln auf der Farm wieder zahlreiche Quellen. © Lucas Barcelos

Umwelterziehung wird ein weiterer Teil der Arbeit des Instituts. „Ich war so aufgeregt, als ich für das Projekt ‚Terrinhas‘ ausgewählt wurde, dass ich nächtelang kein Auge zugetan habe“, erinnert sich Thais Moraes Reis. Mit einer Gruppe weiterer damals elf- bis zwölfjähriger Schülerinnen und Schüler aus dem ländlichen Umland fährt sie einmal im Monat auf die Farm Bulcão. „Dort haben wir Filme über den Kreislauf des Wassers gesehen, über Recycling und Mülltrennung.“ Drei Jahre lernt sie mit den anderen „Terrinhas“, wie die Kinder genannt werden. In ihrer Schule initiiert sie ein Projekt zur Mülltrennung, pflanzt mit Mitschülern ein Gemüsebeet. Nach einem Studium der Pädagogik leitet sie seit 2023 die Projekte „Terrinhas“ und „Terra Doce“ für Jugendliche.

Teilnehmende des Projekts „Terrinhas“ zur Umweltbildung
Teilnehmende des Projekts „Terrinhas“ zur Umweltbildung © Lucas Barcelos

Die Arbeit des Instituts steht und fällt mit Spendengeld, mit dem die 30 Mitarbeitenden und die Infrastruktur mit Baumschule, Geländewagen und Arbeitsgeräten finanziert werden. Die Arbeit mit den Terrinhas lag aus finanziellen Gründen für Jahre brach. Seit 2023 ist Deutschland über die KfW der wichtigste Unterstützer des Projekts. KfW-Portfoliomanager Hans Christian Schmidt zeigt sich beeindruckt vom Engagement, der Vernetzung und Anerkennung des Institutes in der Region. Das Projekt, das die KfW mit 13 Millionen Euro fördert, umfasst die Aufforstung von zusätzlichen 2.200 Hektar Waldvegetation sowie die Reaktivierung von weiteren mehr als 2.000 Quellen und Wasserläufen. Auch Ausbildungs- und Beratungsprogramme für die Verbreitung von Technologien für die Wiederaufforstung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung sollen durchgeführt werden, erklärt Schmidt. 

Das Ziel: 360.000 Quellen wieder sprudeln lassen

Früher überzeugten sie jeden Bauern einzeln von der Quellensanierung, berichtet Gilson Oliveira, Projektleiter beim Instituto Terra und selbst Landwirt. Inzwischen wenden sie sich gleich an ländliche Kooperativen und Verbände. Stolz berichtet er: „Unser Etappenziel für das laufende Jahr, Zusagen für 427 Hektar Aufforstungsgebiet, haben wir schon im Juni übertroffen.“ Natürlich sei es schwer, Kleinbauern davon zu überzeugen, Schutzflächen auszuweisen, die ihrer Produktion verlorengehen. Auf Dauer funktioniere das nur über Ausgleichszahlungen. Deswegen besteht der nächste Schritt in der Einführung von Agroforstflächen, die den Wasserhaushalt verbessern und zusätzliche Erträge einbringen. 

Vorher und nachher: Die Farm 2000 und nach der Wiederaufforstung 2022
Vorher und nachher: Die Farm 2000 und nach der Wiederaufforstung 2022 © Sebastião Salgado

Das gesamte Becken des Rio Doce aufzuforsten und dessen 360.000 Quellen zu sanieren – das ist der Traum von Sebastião Salgado und seiner Frau. Eine ziemliche Herausforderung: Das Becken ist mit 90.000 Quadratkilometern so groß wie Portugal. „Einen Teil werden wir mit Unterstützung der KfW schaffen“, sagt der 80-jährige Salgado, der seine Depression überwunden und seitdem zahlreiche große Naturreportagen fotografiert hat. „Wir müssen in der heutigen Zeit einfach Bäume pflanzen und die Artenvielfalt pflegen, um in Frieden auf der Welt leben zu können.“