Zum Hauptinhalt springen

Das Ruhrgebiet – Hotspot für Startups

Vom Industriegebiet zum Magnet für Startups: Das Ruhrgebiet bietet gute Bedingungen für Gründungen. Wir stellen euch drei spannende Startups vor. 

Clara KrugClara Krug , 02.11.2023
Frische Ideen: Im Ruhrgebiet entstehen viele Startups.
Frische Ideen: Im Ruhrgebiet entstehen viele Startups. © picture alliance / Zoonar

Innovative junge Unternehmen statt Zechen und Hochöfen: Das Ruhrgebiet zieht viele Gründerinnen und Gründer an. Die alten Industriegebäude werden in moderne Büros umgewandelt, viele Coworking Spaces sind entstanden. Mehr als 20 Hochschulen sorgen dafür, dass es viele qualifizierte Nachwuchskräfte gibt. Ein starker Mittelstand und zahlreiche große Unternehmen eröffnen eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten. Cybersecurity ist zum Beispiel ein wichtiger Startup-Cluster im Ruhrgebiet und ein großer Wachstumsmarkt. Auch Gesundheit und Innovationen in industriellen Technologien sowie Logistik könnten laut der Studie „Innovationsreport Ruhr“ der RAG-Stiftung und des Bundesverbands Deutsche Startups zum Markenzeichen der Region im Westen Deutschlands werden. Drei Beispiele:

Schutz vor Cyberattacken 

Grippeviren, Coronaviren und andere Erreger entwickeln sich ständig weiter. Menschen können sich deshalb immer wieder erneut infizieren. Ganz ähnlich ist es bei Cyberviren – auch sie verändern laufend ihre Form und gefährden dadurch die Sicherheit von IT-Systemen. Ein erfolgreicher Angriff auf die Firmware eines Rechenzentrums kann schwerwiegende Folgen für Unternehmen, Institutionen, Kommunen sowie ganze Nationen haben und ist vergleichbar mit einem intensiven Krankenhausaufenthalt. Philipp Deppenwiese und Kai Michaelis möchten einen solch schweren Verlauf für IT-Systeme verhindern. In ihrem Bochumer Startup „immune“ entwickeln sie sichere Lösungen gegen Angriffe und Schadsoftware von Datacentern. So können bisher nur schwer nutzbare Sicherheitstechnologien, sogenannte hardwarebasierte Sicherheitsanker, effektiv und einfach eingesetzt werden. Das Bundesforschungsministerium unterstützte das Startup „immune“ im Rahmen des Förderprogramms „StartUpSecure“. 

Innovation für grünen Wasserstoff  

Er gilt als zentraler Baustein der Klimaneutralität: Grüner Wasserstoff könnte in Zukunft eine wichtige Alternative zu fossilen Energieträgern sein. Ein Herzstück der Wasserelektrolyse sind sogenannte „Stacks“. Dabei handelt es sich um Stapel hintereinander geschalteter Zellen, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Aktuell werden die Stacks meistens in ganzen Elektrolyseanlagen verkauft. Das möchten Wiebke Lüke und ihre Kollegen ändern. Ihr in Dortmund ansässiges Startup WEW – kurz für Water Electronic Works – entwickelt und produziert eine, wie sie es nennen, „radikale Neuentwicklung“: alkalische Elektrolysestacks. Die Stacks seien anpassungsfähig, flexibel und günstiger zu haben als herkömmliche Stacks. Und sie könnten damit sehr vielen Menschen ermöglichen, an die begehrte Ressource grüner Wasserstoff heranzukommen. „Dies gewährleisten wir durch die Minimierung des Einsatzmaterials, die Vermeidung von kostenintensiven Rohstoffen und einem von Grund auf neuentwickelten Stackdesign, das eine effiziente hochautomatisierte Produktion ermöglicht“, erläutert Lüke. WEW erhielt gemeinsam mit Forschungspartnern eine öffentliche Projektförderung von 16 Millionen Euro. 

Plasmen in Echtzeit überwachen 

Ob in Brillengläsern oder Smartphones: Plasmen kommen in vielen Produkten unseres Alltags zum Einsatz. Ihr Vorteil: Sie behandeln Werkstoffe sehr effektiv und werden zum Beispiel genutzt, um Materialien zu reinigen oder zu beschichten. Bei der Plasmatechnik geht es um komplizierte Verfahren. Das dreiköpfige Gründungsteam von „House of Plasma“ hat verschiedene Ausführungen der Messtechnik „Multipolresonanzsonde“ entwickelt, mit denen industrielle Produktionsprozesse mit Plasmen in Echtzeit überwacht werden können, beispielsweise um Oberflächen reproduzierbar beschichten zu können. Bochum, der Sitz des Startups, ist für Geschäftsführer Moritz Oberberg ein bevorzugter Standort für die Unternehmensgründung. „Bochum und das Ruhrgebiet mit seinen Menschen und der Hochschullandschaft ist ein sehr guter Standort für Gründungen. Dass wir mit House of Plasma so erfolgreich sind, zeigt auch ganz deutlich, dass die Region den Strukturwandel etablieren kann. Wir bleiben in Bochum, auch um die Nähe zur Ruhr-Universität Bochum (RUB) zu haben. Schließlich ist die RUB ein weltweit führender Standort im Bereich Plasmaforschung – und so hat es für uns ja auch angefangen. Mit Forschung. Von der Lehre möchten wir später auch als Arbeitgeber profitieren“, sagt Oberberg.  

© www.deutschland.de