Motorrad pur: Von Hockenheim bis Hollywood
Marcus Walz ist ein international anerkannter Motorrad-Designer – zu seinen Kunden zählen viele Stars. Mit Mainstream hat er nichts am Helm.
![Motorrad-Designer Marcus Walz in seiner Manufaktur Motorrad-Designer Marcus Walz in seiner Manufaktur](/sites/default/files/styles/image_carousel_mobile/public/media/image/tdt_06022025_handwerk_motorrad_marcus_walz.jpg?h=4f0ff628&itok=q2439YkE)
„Die Begeisterung hat man einfach im Blut, dafür gibt es keine rationale Erklärung,“ sagt Marcus Walz. Schon als Jugendlicher war der heute 57-Jährige vom Motorradvirus infiziert. Jede freie Minute verbrachte der gelernte Maschinenbauer damit, Zweiräder zu zerlegen, zu optimieren und neu zu erschaffen. Geboren und aufgewachsen in Heidelberg, gilt Marcus Walz seit Langem als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der internationalen Custombike-Szene.
Prominente Kundschaft
Die Marke WalzWerk Motorcycles steht bei Motorradfans für hochwertige Handarbeit und eine besondere Ästhetik. Auch Hollywood-Größen wie Brad Pitt, Keanu Reeves oder George Clooney brausen mit den kultigen Maschinen durch die Gegend. Und das, obwohl die Wartezeit auf die von Walz und seinem Team gefertigten Zweiräder auch für Promis mehr als ein Jahr dauern kann. Die Rennfahrer Kimi Räikkönen, Sebastian Vettel und David Coulthard haben es für Probefahrten weniger weit: Der Hauptsitz der Motorrad-Manufaktur, die 2025 ihr 35-jähriges Bestehen feiert, befindet sich in Hockenheim, direkt an der berühmten Rennstrecke. Marcus Walz fährt selbst seit vielen Jahren Motorradrennen, schwere Unfälle inklusive.
Aus Alt mach Neu
![Marcus Walz mit einem von ihm umgebauten Motorrad Marcus Walz mit einem von ihm umgebauten Motorrad](/sites/default/files/styles/image_carousel_mobile/public/media/image/tdt_06022025_handwerk_motorrad_umbau.jpg?itok=49WY9x3f)
„Im Gegensatz zu Retro-Bikes, die als neue Maschinen in klassischem Gewand serienmäßig produziert werden, steht bei uns die Authentizität im Vordergrund. Unsere Motorräder sind echte Klassiker, die mit modernster Technik und individueller Optik aufgerüstet werden“, erklärt Walz. Aus alten Maschinen – vor allem aus den 1980er-Jahren – von Marken wie BMW oder Triumph entstehen durch den vollständigen Umbau neue Walz-Kreationen. Dabei wird jedes Motorrad bis auf die letzte Schraube zerlegt, mit neuen Rahmen, Fahrwerken, Federn, Gabeln und Rädern ausgestattet, aufwendig lackiert und mit selbst entwickelten Bauteilen und Designelementen versehen. Auch die Motoren werden überarbeitet und meist in ihrer Leistung gesteigert. Eine Maschine, die das WalzWerk verlässt, sei „Motorrad pur“, betont Walz. „Elektronische Gimmicks, die schnell kaputtgehen können, gibt es bei uns nicht.“ Zudem werde jedes Motorrad ergonomisch an Körpergröße, Gewicht und Fahrweise des Kunden angepasst.
Harte Schale, weicher Kern
![Marcus Walz fährt seit vielen Jahren Motorradrennen. Marcus Walz fährt seit vielen Jahren Motorradrennen.](/sites/default/files/styles/image_carousel_mobile/public/media/image/tdt_06022025_handwerk_motorrad_motorradrennen.jpg?h=31b2990e&itok=7fZZNodi)
Das Bild des raubeinigen tätowierten Motorradbauers, mit dem Walz kokettiert, mag klischeehaft wirken. Doch hinter der harten Fassade steckt eine freundliche und sensible Persönlichkeit. Walz ist Vegetarier und Tierschutzaktivist – an seinen Motorrädern verzichtet er konsequent auf den Einsatz von Leder. Eine Frage muss man Marcus Walz einfach stellen: „Was ist das Geheimnis deines Erfolgs?“ Er überlegt kurz, bevor er voller Überzeugung sagt: „Es ist die Leidenschaft, mit den eigenen Händen etwas Neues zu erschaffen, von dem viele Menschen träumen.“