Zum Hauptinhalt springen

Drehort Berlin

In Berlin wird ständig irgendwo gedreht – ein Rundgang zu fünf Orten, die Filmfreunden bekannt vorkommen dürften.

Jessica KraußJessica Krauß, 10.02.2025
Anya Taylor-Joy spaziert in „Das Damengambit“ die Karl-Marx-Allee entlang.
Anya Taylor-Joy spaziert in „Das Damengambit“ die Karl-Marx-Allee entlang. © Netflix

Berlin bietet alles – glitzernde Hochhausfassaden, triste Plattenbauten, historische Landmarken. Für beinah jede Epoche findet sich ein passender Straßenzug. Kein Wunder, dass die Stadt bei Filmemachern so beliebt ist. Die Kinofilmreihe um Jason Bourne, der deutsche Erfolgsfilm „Goodbye Lenin“ oder die Serie „Homeland“ – in diesen und weiteren Produktionen spielt Berlin eine tragende Rolle. Ein Filmrundgang durch die deutsche Hauptstadt.

Karl-Marx-Allee – „Das Damengambit“ 

Die Netflix-Erfolgsserie „Das Damengambit“ (2020) erzählt die Geschichte von Beth Harmon, einem Waisenmädchen in den 1950er Jahren, das ein außergewöhnliches Schachtalent besitzt. Die Serie spielt zwar in den USA, Moskau und Paris, gedreht wurden viele Szenen jedoch in Berlin. So diente zum Beispiel das Foyer des Friedrichstadtpalastes als Kulisse für ein Schachturnier, in einer anderen Einstellung spaziert die Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy über die Karl-Marx-Allee im Osten der Stadt. 

Video The Queen's Gambit Limited Series Trailer Rotten Tomatoes TV Video abspielen

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Clärchens Ballhaus – „Inglourious Basterds“

Selten war Christoph Waltz so fies wie als SS-Mann Hans Landa in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ (2009). Gedreht wurde dafür auch im Tanzlokal Clärchens Ballhaus in Berlin-Mitte. Ein Besuch lohnt sich auch wegen der vielen offenen Tanzabende. Anfänger buchen einen Kurs.

Der berühmte Spiegelsaal in Clärchens Ballhaus.
Der berühmte Spiegelsaal in Clärchens Ballhaus. © picture alliance / Ole Spata

Unterführung am Messedamm – diverse Filme 

Die orangefarbenen Säulen und runden Lampen des Tunnels am Messedamm tauchen in vielen Hollywood-Filmen auf. Charlize Theron liefert sich hier in „Atomic Blonde“ (2017) eine Schießerei im fahrenden Auto, im Blockbuster „Captain America: Civil War“ (2016) findet in der gekachelten Unterführung eine wilde Verfolgungsjagd statt. In „Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2“ (2015) stellt der Tunnel den Untergrund des Kapitols dar, durch den sich Hauptdarstellerin Jennifer Lawrence kämpfen muss.

Die Unterführung am Berliner Messedamm war schon oft Kulisse von Blockbustern.
Die Unterführung am Berliner Messedamm war schon oft Kulisse von Blockbustern. © picture alliance / Schoening

Karl-Marx-Buchhandlung – „Das Leben der Anderen“

Die Schlussszene von „Das Leben der Anderen“ (2006)  ist so stark wie der gesamte Film: Der ehemalige Stasi-Mitarbeiter Gerd Wiesler (Ulrich Mühe), der nach der Wiedervereinigung Zeitungen austrägt, entdeckt im Schaufenster einer Buchhandlung „Die Sonate vom guten Menschen“. Er betritt den Laden, nimmt das Buch zur Hand und sieht, dass der Autor es ihm gewidmet hat. Wiesler hatte den oppositionellen Künstler einst überwacht, ihn aber schließlich vor der Stasi gerettet – auf Kosten seiner Karriere. „Soll ich es als Geschenk einpacken?“, fragt die Verkäuferin. „Nein, das ist für mich“, sagt Wiesler. Die Karl-Marx-Buchhandlung gibt es wirklich, sie liegt – klar – an der Karl-Marx-Allee.

Humboldt-Universität – „Memory of a Paper“

Nicht nur deutsche Filme und Hollywood-Produktionen entstehen in Berlin. „Memory of a Paper“ ist eine arabische Seifenoper, die 2015 während des Ramadans gezeigt wurde. Sie schildert das Leben und Lieben von acht Studenten aus Kuwait. Gedreht wurde auch am Gendarmenmarkt und am Brandenburger Tor.

© www.deutschland.de