Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Kulturhauptstädte Europas

Vor Chemnitz trugen drei deutsche Städte den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. Berlin, Weimar und Essen zeigten ihre kulturelle Vielfalt. 

Wolf ZinnWolf Zinn , 08.01.2025
Berlin war 1988 noch eine geteilte Stadt.
Berlin war 1988 noch eine geteilte Stadt. © picture alliance / Chris Hoffmann

Berlin (1988): Kunst in der geteilten Stadt 

1988 wurde Berlin (West) als erste deutsche Stadt zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Zu einer Zeit, in der die Stadt noch geteilt war, nutzte Berlin das Jahr, um seine Rolle als bedeutendes Zentrum europäischer Kunst und Kultur zu untermauern. Zu den Highlights des Programms zählte neben internationale Ausstellungen und Konzerten besonders der Dialog zwischen Ost- und Westeuropa. Konzerte mit renommierten Orchestern und Theaterproduktionen unterstrichen Berlins Status als kreatives Zentrum.  

Weimar (1999): Klassik und Moderne im Fokus 

Skulpturen von Goethe und Schiller im Zentrum von Weimar
Skulpturen von Goethe und Schiller im Zentrum von Weimar © marako85/shutterstock

Weimar ist bekannt als Geburtsort der deutschen Klassik und eng verbunden mit Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Zu den Höhepunkten des Kulturhauptstadtjahres 1999 zählten die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag Goethes, zum 240. Geburtstag Schillers sowie der 80. Jahrestag der Weimarer Reichsverfassung. Besonders hervorzuheben ist die Gründung des West Eastern Divan Orchestra, ein bis heute bestehendes multikulturelles Musikprojekt. Weimar profitierte von der Auszeichnung durch die Modernisierung zahlreicher kultureller Einrichtungen. Mehrere Stätten wurden in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.  

Essen (2010): Eine Region im Wandel 

Illuminierte Zeche Zollverein in Essen 2010
Illuminierte Zeche Zollverein in Essen 2010 © picture alliance / Rolf Kosecki

2010 wurde Essen stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Diese Entscheidung reflektierte den Wandel der Region von einem industriellen Zentrum hin zu einer Kultur- und Kreativlandschaft. Zu den Projekten zählten die Umwandlung der Zeche Zollverein, seit 2002 UNESCO-Welterbe, in ein Kultur- und Kunstzentrum sowie das Netzwerk „RuhrKunstMuseen“, das zahlreiche Museen der Region miteinander verband. Events wie die „Still-Leben Ruhrschnellweg“-Aktion, bei der eine Autobahn zeitweise in eine kulturelle Begegnungsstätte verwandelt wurde, sorgten für reichlich Aufmerksamkeit.